Willkommen beim Gesprächskreis Marienwerder 
 

Interessante und nützliche Informationen

Unsere Themen:

Wärmeversorgung Marienwerder - Initiative gegründet. Sei Teil davon!

Denkmalschutz Gartenhofsiedlung

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge in unserem Stadtteil und in Garbsen- Havelse - Initiative "Helfende Hände": mach mit!
Die Initiative wurde von Ehrenamtliche aus den Stadtteilen Hannover-Marienwerder und Garbsen-Havelse gegründet. Eine Steuerungsgruppe mit Vertreter der GS Marienwerder, des Gesrprächskreises Marienwerder und der beiden Kirchengemeinden - Marienwerder und Versöhnung - tagt regelmäßig.


Neuigkeiten: 
Neue Entwicklungen Initiative Wärmeversorgung Marienwerder - November 2022

Ende August 2022 haben wir Sie über den Stand der Initiative „zukünftige Wärmeversorgung Marienwerder“ informiert: wir berichteten über unsere Veranstaltung am 16. August 2022 und unseren nächsten geplanten Schritte. In der Zwischenzeit haben wir weitere Gespräche mit Pro-Klima geführt und wir haben Interessenbekundungen von Hanova und von der Klosterkammer erhalten.

Nun haben sich die Förderbedingungen auf Bundesebene inzwischen geändert. Das im September 2022 beschlossene neue Programm BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) eröffnet neue Möglichkeiten für uns.  Die Studie wird daraufhin entsprechend angepasst, um in den Genuss dieser Fördermittel zu kommen. Auch hier ist keine 100% Förderung vorgesehen. Jedoch hat sich ProKlima bereit erklärt, den verbleibenden Eigenanteil zu übernehmen. Dies bedeutet, dass in Verbindung mit der Machbarkeitsstudie dann keine Kosten entstehen werden.

Durch die Anpassung an den Bundesförderbedingungen ist ein umfangreicher Antrag notwendig, um diese Mittel zu erlangen (und damit auch die Möglichkeit der Finanzierung in einer potenziellen Umsetzung eines Wärmenetzes). Dadurch verändert sich der Zeitplan. Wir rechnen jetzt damit, dass der Antrag im Dezember gestellt werden kann und die offizielle Bestätigung der Zusage von Pro-Klima im März 2023 erfolgt. Mit einem Ergebnis der Machbarkeitsstudie ist dann im Sommer 2023 zu rechnen.


Um unsere Position weiter zu stärken, ist die Initiative selbstverständlich nach wie vor für weitere Interessenten offen. Je größer der Kreis der potenziellen Nutzer je interessanter für möglichen Investoren und je besser unsere Position ist, auch für die Phase nach der Machbarkeitsstudie. Machen Sie mit!!


Wenn Sie mehr über den genauen Inhalt der Studie wissen möchten, Fragen oder Anregungen haben oder der Initiative beitreten wollen, sprechen Sie uns an. Kontaktieren Sie Anna Marijke Goedeke (0511-79 59 81 oder 0176-31170416 oder hdam.goedeke (at)gmail.com) oder Christoph Breig (05 11-271 73 71; c.breig(at)marienwerder.de).

Info_Nov2022
Infoschreiben_November_31122.pdf (61.17KB)
Info_Nov2022
Infoschreiben_November_31122.pdf (61.17KB)


Weitere Berichte zum Thema „Denkmalschutz" und "Initiative Wärmeversorgung Marienwerder“
Am Dienstag, den 16. August 2022 fand die zweite Veranstaltung der Initiative „zukünftige Wärmever sorgung Marienwerder“ statt. Insgesamt über 80 Personen hatten sich im Gemeindehaus Marienwerder versammelt. Eine Umfrage unter den Anwesenden ergab, dass sich 46 Wohneinheiten aus der Gartenhof siedlung, zwei aus der Reihe Westermannweg am Wald, eine Wohneinheit vom Alten Gutshof und der Inhaber des Haus am Teich anwesend waren. 
Nach einem kurzen Rückblick lag der Fokus auf dem geplanten Inhalt der Machbarkeitsstudie, deren Kosten und Finanzierung sowie dem zu tragenden Eigenanteil. Darüber hinaus wurden die nächste Schritte besprochen. Bitte finden Sie unten den Bericht sowie das überarbeitete Anmeldeformular.

Am 10. Mai 2022 fand die Veranstaltung zum Thema „Denkmalschutz und Wärmeversorgung in Marienwerder“ statt.  Am 13. Juni wurde die Intiative "Wärmeversorgung Marienwerder" gegründet. Bitte finden Sie unten die entsprechende Berichte und Informmtionen.

Die Kontaktdaten von Herrn Bartels von der Denkmalschutzbehörde: Tel. 0511-168 48093 und E-Mail janfelix.bartels@hannover-stadt.de.
Die allgemeine E-Mail Anschrift lautet: 61.36@hannover-stadt.de

Info_2022.8.2
Zwischeninfo_BI_Wärme_2822V2.pdf (1.32MB)
Info_2022.8.2
Zwischeninfo_BI_Wärme_2822V2.pdf (1.32MB)


Denkmalschutz-Präsentation
Denkmalgruppe Westermannweg Quantelholz.pdf (2.1MB)
Denkmalschutz-Präsentation
Denkmalgruppe Westermannweg Quantelholz.pdf (2.1MB)
Antrag-Denkmalschutz
Antrag auf denkmalrechtliche Genehmigung.pdf (67.97KB)
Antrag-Denkmalschutz
Antrag auf denkmalrechtliche Genehmigung.pdf (67.97KB)


Denkmalschutz: Mauer, Steine/Ziegel, Fugen

Sanierung Mauer:
Olaf Gehrmann, Bauleiter, Schaper Bauwerkserhaltung GmbH
Im Nordfeld 19, 29336 Nienhagen
Tel: 05144- 972 934, mobil: 0162-2005106
www.schaper-fassaden.de

Ziegel:
Bremer Rot; Kohlebrand, Profil 50; 240x115x52 mm

Bremer Rot
Klinker_BremerROT.jpeg (1.01MB)
Bremer Rot
Klinker_BremerROT.jpeg (1.01MB)

Baustoff Brandes GmbH
Dieselstrasse 1
31228 Peine
Tel. 05171-7009-0

Fugen - Sanierung von Mauerfugen/Ziegelfugen:
- Fugen werden herausgeschnitten, imprägniert und nach einer erhaltenen Vorlage verfugt.
- Man sollte sie hydrophobieren lassen, damit auch in trockenem Zustand die Mauer ursprünglich aussieht. Es wird aber immer etwas anders aussehen als die ursprüngliche Verfugung.
- Ratsam sind z.B. Fugen von ‚Remmers‘. 
- Bei Fenstern ist ein Schlemmverfahren möglich.
- Rat und Abstimung mit dem Denkmalschutz


Interessante Telefonnummer / Kontaktdaten:

Wilde Müllstellen: AHA Tel. Nummer: 0800-9991199, service@aha-region.de, oder die Müllmelde-app von AHA nutzen

Parkende LKWs: Ordnungsdienst der Stadt Hannover Tel. Nr. 0511-1685 5555

Meldung nicht angemeldet parkende Fahrzeuge: www.parknotruf.de

Patenschaften Baumscheiben in Gartenhofsiedlung: 0511-2792470

Tel. Nr. Grünflächenamt: 0511-168-44353


Weitere Informationen - einfach auf dem Button klicken:

Ukraine Begleiter
Corono-Informationen Lotto Toto Stiftung